Category: von M. Deubner-Böhme & U. Deppe-Schmitz

Zum Gelingen von Psychotherapie gehört neben umfassenden therapeutischen Kompetenzen, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten auch gut für ihre eigene Gesundheit sorgen. Das bedeutet, die körperlichen und psychischen Grundbedürfnisse wahrzunehmen und gezielt für Erfahrungen im Alltag zu sorgen, die zur Erfüllung dieser Bedürfnisse beitragen. Der handliche Fragenfächer bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, eigene Ressourcen zu reflektieren, um diese sowohl im beruflichen Alltag als auch im Privatleben sofort einzusetzen. Bei der Auswahl der Themen wurden die spezifischen Anforderungen der therapeutischen Arbeit und des Therapiealltags berücksichtigt: die individuellen therapeutischen Ressourcen, gesundheitsbezogene körperliche und psychische Ressourcen sowie der positive Umgang mit spezifischen Herausforderungen im Therapiealltag. Der Fragenfächer wird damit zu einem wichtigen Handlungsinstrument für den Berufsalltag von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, um die eigenen Ressourcen stets im Blick zu halten und den therapeutischen Alltag ressourcenorientiert zu gestalten. Schließlich ist nur ein gesunder Therapeut ein guter Therapeut!

Menschen, die einen guten Zugang zu ihren Ressourcen haben und damit ihre körperlichen und psychischen Grundbedürfnisse erfüllen können, sind zufrieden und gut gerüstet, auch schwierige Zeiten gesund zu überstehen. Ressourcenaktivierung nimmt daher einen zentralen Stellenwert in Therapie, Coaching und Beratung ein. Klienten werden dabei unterstützt, verschüttete Ressourcen wiederzuentdecken und verfügbare Ressourcen für alltägliche und besondere Herausforderungen zu nutzen. Der Fächer enthält 210 ressourcenaktivierende Fragen, die so formuliert sind, dass sie Klienten direkt im Gespräch gestellt werden können. Die Fragen beziehen sich auf Strategien zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit, auf positives Erleben sowie auf Ressourcenaktivierung in verschiedenen Lebensbereichen, wie z.B. in Partnerschaft, Familie, Beruf und Freizeit. Weiterhin geht es um Fragen, die an vergangene gute Zeiten, an frühere Erfolge sowie an Rückmeldungen von anderen Menschen anknüpfen, um ein möglicherweise „verschüttetes“ Ressourcenpotenzial wieder präsent zu machen. Der Fächer eignet sich hervorragend zur Vorbereitung von Beratungs- und Therapiegesprächen.

Klienten bringen neben ihrem konkreten Anliegen auch eine Vielzahl an sichtbaren und verborgenen Ressourcen ins Coaching und in die Beratung mit ein. Ressourcenorientiertes Coaching zielt darauf ab, mittels konkreter Methoden einen Zugang zu diesen Ressourcen zu bekommen, sie in den Coaching-Prozess miteinzubeziehen und für das Anstoßen von Veränderungsprozessen zu nutzen. Neben wissenschaftlichen Informationen zur Ressourcenaktivierung vermittelt das Buch Coaches, Beratern und Trainern eine Vielzahl von Methoden und praktischen Übungen, verfügbare und verborgene Ressourcen bei Klienten zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten.

Beispiele aus der Coaching-Praxis veranschaulichen das Vorgehen. Besonderheiten der Ressourcenaktivierung im Gruppenkontext, wie beispielsweise beim Coaching von Gruppen oder im Training, werden vorgestellt. Zusätzlich zum Buch ist ein Kartenset mit 100 Karten zum Coaching mit Ressourcenaktivierung erhältlich, welches sowohl Bilder als auch ressourcenaktivierende Fragen enthält (ISBN 978-3-8017-2892-2). Diese Ressourcenkarten können in die Übungen integriert werden und machen den Coaching-Prozess noch effektiver.